Mit »TIK TIK – Theater im Kreis — Theater im Kiez« (2023-2025) will Lunaelaltro Theater das erfolgreiche Kiez-Projekt »Auf Theater, fertig, los!« (2021-2022) fortsetzen und in der Nachbarschaft Germaniagarten nachhaltige Begegnungen ermöglichen und wichtige Themen spielerisch vermitteln.
In Zusammenarbeit mit den Kitas Schwanheimerstraße und Paradiesvögel.
Die Kinder werden gemeinsam Geschichten erkunden und erfinden, sich bewegen, sich begegnen, über sich hinauswachsen und lernen füreinander und das Theaterspiel Verantwortung zu übernehmen. Sie werden eigene Talente entdecken und in einer Gruppe eine Präsentation entwickeln.
Regelmäßiger Theaterkurs — Vorschule
Wo? Atelier Gardens – Oberlandstrasse 26-35, 12099 Berlin
Wann? Februar bis Juni, wöchentlich
Die Kinder, die Lust darauf haben, weiterhin Theater zu spielen, sollen auch im Schuljahr ein Angebot im Kiez finden und nicht anderswo suchen müssen. Im Workshop trainieren sie regelmäßig, lernen Grundlagen im Schauspiel, setzen sich mit Dramaturgie und Inszenierung auseinander. Eine wichtige Erfahrung wird es für sie sein, zu lernen als Team zu funktionieren, Rücksicht aufeinander
zu nehmen und am Ende den Applaus des Publikums, den Erfolg einer gelungenen Aufführung, gemeinsam zu genießen.
Regelmäßiger und offener Theaterkurs mit Anmeldung*
Wo? Atelier Gardens – Oberlandstrasse 26-35, 12099 Berlin
Wann? September bis Juni, wöchentlich (Mittwoch)
Wer? Kinder ab 6 Jahren
Intensivkurs Theaterexperimente
Wo? Kinder- und Jugendclub Villa Holz, Holzmannstrasse 22, 12099 Berlin
Wann? 5 Tage innerhalb von 2 Wochen, 2 x pro Jahr
Wer? Kinder ab 8 Jahren
Intensivkurs Theatererlebnisse
Wo? Sonderpädagogisches Förderzentrum der Marianne–Cohn-Schule, Holzmannstraße 7, 12099 Berlin
Wann? 2 Tage, 1 x pro Jahr
Wer? Schüler:innen der Marianne-Cohn-Schule
*Anmeldung unter:
0173-240 54 85 oder 0173-240 55 03
lunaelaltrotheater@gmail.com
kostenlos und öffentlich im Kiez
Eintägige Theatererlebnisse
Wo? Die Einrichtungen im Kiez werden zur Bühne
Wann? 8 Termine pro Jahr
Theatergruppen und Musiker*innen treten auf, spielen vor und zeigen Tricks. In verschiedenen Mitmach-Formaten bringen sie die Magie und Poesie der Theaterkunst in all seinen Facetten näher, z.B. Marionettenbau, Trommeln und andere Disziplinen.
6 Termine zwischen März und September
Theater, Musik, Workshops, Mitmach-Theater
Wo? Im Oberlandpark und in den kooperierenden Einrichtungen
Das Besondere am »Theater für alle« ist, dass es im Kiez stattfindet — offen für alle, perfekt geeignet für spontane Besuche und als Belebung des öffentlichen Raums. Bewohner*innen, Familien und Kinder treffen und begegnen sich, tauschen sich aus und erleben die Momente kultureller Angebote gemeinsam. So entstehen geteilte Erinnerungen, neue Bekanntschaften und ein nachbarschaftlicher Zusammenhalt.
Montag, um 14 Uhr
»ROTKÄPPCHEN 2.0« — Zenobia Theater
Ein mutiges, schlaues und lustiges Mädchen, ein Wolf der hauptberuflich böse ist , ein roter Luftballon, eine außergewöhnliche Oma, viele lustige Begegnungen, viel Bewegung, viel Poesie, viel Musik, viel zum Lachen. Ganz ohne Worte bezaubernd.
Für Kinder und Familien
Wo? im Garten der Kita Paradies Vögel
Mittwoch, um 16 Uhr
»Drums Workshop«
„Ein Koffer voller Rhythmus — Einführung in die Welt der Percussionsinstrumente“ mit Nico Lippolis und Lorenzo Pennacchietti
Für Kinder ab 8 Jahren
Wo? in der Villa Holz
Donnerstag, um 16.30 Uhr
»Balkan Swing«
Ein Worldmusik Konzert für alle, mit NicoLippolis &Vikto Kyrsuykr.
Für alle
Wo? Oberlandpark
Donnerstag, um 14 Uhr
»Kibukis Traumland« — Kabaré Púpala
Ein lustiges, poetisches und farbenfrohes Varieté mit Marionetten, mit Thomas Herfort
um 15 Uhr »Kinder und Familien Workshop«
Marionetten und Puppen aus Zeitungspapier und Kreppband
Für Kinder und Familien
Wo? im Garten der Kita Schwanheimerstraße
Mittwoch, um 16 Uhr
»Die rote Zora«
Open-Air-Figurentheater mit Live-Musik, basierend auf dem Roman von Kurt Held. Die Figurentheater-Duos Lehmann und Wenzel und die Flunker Produktionen biegen mit quietschenden Rädern um die Ecke und laden ab, was es zum Erzählen dieser Geschichte braucht: Megafon, Puppen, ein paar Instrumente, eine Menge Fische, einen toten Hund, was zum Schießen, was zum Werfen, viele Aprikosen, einen Sarg, eine Hexe (die eigentlich keine ist), ein bisschen rotes Haar und die große Lust, eine Bande zu bilden!
Für Kinder ab 10 Jahren
Wo? Oberlandpark
Donnerstag, um 16.30 Uhr
»Follow Us«
Ein Theaterspaziergang mit den Bremer Stadtmusikanten. Zenobia Theater verwandelt das Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ in ein mobiles Interaktives Straßentheaterstück mit Masken. Die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten wird zu einer Schatzsuche. Natürlich mit Live-Musik!
Die mutigen Tiere überraschen und verzaubern Kinder und Erwachsenen mit viel Bewegung, Live-Musik und viel zum Lachen. Alles ohne Worte.
Für alle
Wo? Oberlandpark
Donnerstag, um 16 Uhr
»Sonst noch Wünsche?« — Flunker Produktion
Ein augenzwinkerndes Erfüllungsspiel mit Puppen und Halunken. Zwei herrlich zwielichtige Halunken erfüllen sich ihren größten Wunsch: Wunscherfüller*in sein. Sie springen über alle Schatten und lassen die Zuschauenden ins Vergnügen stürzen.
Für Kinder ab 5 Jahren
Wo? Oberlandpark
Alle Workshops beginnen damit im Kreis zu sitzen. Auch die Theatererlebnisse, das Theater für alle, finden open-air statt, das Publikum bildet einen Halbkreis um die Theater-, Clownerie und Musik-Veranstaltungen.
»Im Kreis sitzen« bedeutet auf Augenhöhe sein mit den Kindern und vermittelt Gleichberechtigung, Gerechtigkeit und Intimität. Die Projekte sind klein aber fein, sie sollen Beziehungen unter den Teilnehmenden fördern und sind für den Germaniagartenkiez und die Menschen hier konzipiert.
Durch spielerische und kulturelle Angebote schafft Lunaelaltro Theater im Kiez für alle Generationen Zugang zur kulturellen Bildung. Ziel ist es, mit allen Bewohner*innen im Kiez zu arbeiten, im Austausch und als Netzwerk um so Nachhaltigkeit und Kontinuität zu schaffen.
Seit 2001 arbeiten die beiden italienischen Schauspieler Silvia Sassetti und Lorenzo Pennacchietti, gemeinsam unter dem Namen »Lunaelaltro Theater«, an unterschiedlichsten Projekten. Sie entwickeln eigene Produktionen und zahlreiche Workshops mit Kindern in Berlin. Besonders in den letzten Jahren haben sie sich eine umfangreiche Expertise und ein Renommee im frühpädagogischen Theaterbereich erarbeitet — und seit 2013 über 20 Theaterprojekte in Kitas geleitet.
Nicht nur die Interaktion auf der Bühne ist den beiden wichtig: Von Anfang an engagieren sie sich auch privat für den Kiez und nehmen an den, vom Bezirk organisierten, Netzwerkrunden im Gebiet Germaniagarten teil. Dadurch kennen sie die Nachbarschaft, aktuelle Projekte und Themen ebenso wie Akteur:innen und deren Bedürfnisse.
Mit »TIK TIK – Theater im Kreis — Theater im Kiez« (2023-2025) will Lunaelaltro Theater das erfolgreiche Kiez-Projekt »Auf Theater, fertig, los!« (2021-2022) fortsetzen und in der Nachbarschaft Germaniagarten nachhaltige Begegnungen ermöglichen und wichtige Themen spielerisch vermitteln.
In Zusammenarbeit mit den Kitas Schwanheimerstraße und Paradiesvögel.
Die Kinder werden gemeinsam Geschichten erkunden und erfinden, sich bewegen, sich begegnen, über sich hinauswachsen und lernen füreinander und das Theaterspiel Verantwortung zu übernehmen. Sie werden eigene Talente entdecken und in einer Gruppe eine Präsentation entwickeln.
Regelmäßiger Theaterkurs — Vorschule
Wo? Atelier Gardens – Oberlandstrasse 26-35, 12099 Berlin
Wann? Februar bis Juni, wöchentlich
Die Kinder, die Lust darauf haben, weiterhin Theater zu spielen, sollen auch im Schuljahr ein Angebot im Kiez finden und nicht anderswo suchen müssen. Im Workshop trainieren sie regelmäßig, lernen Grundlagen im Schauspiel, setzen sich mit Dramaturgie und Inszenierung auseinander. Eine wichtige Erfahrung wird es für sie sein, zu lernen als Team zu funktionieren, Rücksicht aufeinander
zu nehmen und am Ende den Applaus des Publikums, den Erfolg einer gelungenen Aufführung, gemeinsam zu genießen.
Regelmäßiger und offener Theaterkurs mit Anmeldung*
Wo? Atelier Gardens – Oberlandstrasse 26-35, 12099 Berlin
Wann? September bis Juni, wöchentlich (Mittwoch)
Wer? Kinder ab 6 Jahren
Intensivkurs Theaterexperimente
Wo? Kinder- und Jugendclub Villa Holz, Holzmannstrasse 22, 12099 Berlin
Wann? 5 Tage innerhalb von 2 Wochen, 2 x pro Jahr
Wer? Kinder ab 8 Jahren
Intensivkurs Theatererlebnisse
Wo? Sonderpädagogisches Förderzentrum der Marianne–Cohn-Schule, Holzmannstraße 7, 12099 Berlin
Wann? 2 Tage, 1 x pro Jahr
Wer? Schüler:innen der Marianne-Cohn-Schule
*Anmeldung unter:
0173-240 54 85 oder 0173-240 55 03
lunaelaltrotheater@gmail.com
kostenlos und öffentlich im Kiez
Eintägige Theatererlebnisse
Wo? Die Einrichtungen im Kiez werden zur Bühne
Wann? 8 Termine pro Jahr
Theatergruppen und Musiker*innen treten auf, spielen vor und zeigen Tricks. In verschiedenen Mitmach-Formaten bringen sie die Magie und Poesie der Theaterkunst in all seinen Facetten näher, z.B. Marionettenbau, Trommeln und andere Disziplinen.
6 Termine zwischen März und September
Theater, Musik, Workshops, Mitmach-Theater
Wo? Im Oberlandpark und in den kooperierenden Einrichtungen
Das Besondere am »Theater für alle« ist, dass es im Kiez stattfindet — offen für alle, perfekt geeignet für spontane Besuche und als Belebung des öffentlichen Raums. Bewohner*innen, Familien und Kinder treffen und begegnen sich, tauschen sich aus und erleben die Momente kultureller Angebote gemeinsam. So entstehen geteilte Erinnerungen, neue Bekanntschaften und ein nachbarschaftlicher Zusammenhalt.
Montag, um 14 Uhr
»ROTKÄPPCHEN 2.0« — Zenobia Theater
Ein mutiges, schlaues und lustiges Mädchen, ein Wolf der hauptberuflich böse ist , ein roter Luftballon, eine außergewöhnliche Oma, viele lustige Begegnungen, viel Bewegung, viel Poesie, viel Musik, viel zum Lachen. Ganz ohne Worte bezaubernd.
Für Kinder und Familien
Wo? im Garten der Kita Paradies Vögel
Mittwoch, um 16 Uhr
»Drums Workshop«
„Ein Koffer voller Rhythmus — Einführung in die Welt der Percussionsinstrumente“ mit Nico Lippolis und Lorenzo Pennacchietti
Für Kinder ab 8 Jahren
Wo? in der Villa Holz
Donnerstag, um 16.30 Uhr
»Balkan Swing«
Ein Worldmusik Konzert für alle, mit NicoLippolis &Vikto Kyrsuykr.
Für alle
Wo? Oberlandpark
Donnerstag, um 14 Uhr
»Kibukis Traumland« — Kabaré Púpala
Ein lustiges, poetisches und farbenfrohes Varieté mit Marionetten, mit Thomas Herfort
um 15 Uhr »Kinder und Familien Workshop«
Marionetten und Puppen aus Zeitungspapier und Kreppband
Für Kinder und Familien
Wo? im Garten der Kita Schwanheimerstraße
Mittwoch, um 16 Uhr
»Die rote Zora«
Open-Air-Figurentheater mit Live-Musik, basierend auf dem Roman von Kurt Held. Die Figurentheater-Duos Lehmann und Wenzel und die Flunker Produktionen biegen mit quietschenden Rädern um die Ecke und laden ab, was es zum Erzählen dieser Geschichte braucht: Megafon, Puppen, ein paar Instrumente, eine Menge Fische, einen toten Hund, was zum Schießen, was zum Werfen, viele Aprikosen, einen Sarg, eine Hexe (die eigentlich keine ist), ein bisschen rotes Haar und die große Lust, eine Bande zu bilden!
Für Kinder ab 10 Jahren
Wo? Oberlandpark
Donnerstag, um 16.30 Uhr
»Follow Us«
Ein Theaterspaziergang mit den Bremer Stadtmusikanten. Zenobia Theater verwandelt das Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ in ein mobiles Interaktives Straßentheaterstück mit Masken. Die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten wird zu einer Schatzsuche. Natürlich mit Live-Musik!
Die mutigen Tiere überraschen und verzaubern Kinder und Erwachsenen mit viel Bewegung, Live-Musik und viel zum Lachen. Alles ohne Worte.
Für alle
Wo? Oberlandpark
Donnerstag, um 16 Uhr
»Sonst noch Wünsche?« — Flunker Produktion
Ein augenzwinkerndes Erfüllungsspiel mit Puppen und Halunken. Zwei herrlich zwielichtige Halunken erfüllen sich ihren größten Wunsch: Wunscherfüller*in sein. Sie springen über alle Schatten und lassen die Zuschauenden ins Vergnügen stürzen.
Für Kinder ab 5 Jahren
Wo? Oberlandpark
Alle Workshops beginnen damit im Kreis zu sitzen. Auch die Theatererlebnisse, das Theater für alle, finden open-air statt, das Publikum bildet einen Halbkreis um die Theater-, Clownerie und Musik-Veranstaltungen.
»Im Kreis sitzen« bedeutet auf Augenhöhe sein mit den Kindern und vermittelt Gleichberechtigung, Gerechtigkeit und Intimität. Die Projekte sind klein aber fein, sie sollen Beziehungen unter den Teilnehmenden fördern und sind für den Germaniagartenkiez und die Menschen hier konzipiert.
Durch spielerische und kulturelle Angebote schafft Lunaelaltro Theater im Kiez für alle Generationen Zugang zur kulturellen Bildung. Ziel ist es, mit allen Bewohner*innen im Kiez zu arbeiten, im Austausch und als Netzwerk um so Nachhaltigkeit und Kontinuität zu schaffen.
Seit 2001 arbeiten die beiden italienischen Schauspieler Silvia Sassetti und Lorenzo Pennacchietti, gemeinsam unter dem Namen »Lunaelaltro Theater«, an unterschiedlichsten Projekten. Sie entwickeln eigene Produktionen und zahlreiche Workshops mit Kindern in Berlin. Besonders in den letzten Jahren haben sie sich eine umfangreiche Expertise und ein Renommee im frühpädagogischen Theaterbereich erarbeitet — und seit 2013 über 20 Theaterprojekte in Kitas geleitet.
Nicht nur die Interaktion auf der Bühne ist den beiden wichtig: Von Anfang an engagieren sie sich auch privat für den Kiez und nehmen an den, vom Bezirk organisierten, Netzwerkrunden im Gebiet Germaniagarten teil. Dadurch kennen sie die Nachbarschaft, aktuelle Projekte und Themen ebenso wie Akteur:innen und deren Bedürfnisse.